Anhaltisches Theater Dessau,
23. und 24. Juni 2011
Wie kommen Kunst und Kultur in die Schule? Was brauchen Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, damit sie kulturelle Bildung im Schulalltag realisieren und ihre Schüler dafür begeistern können? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen in diesem Zusammenhang geschaffen werden?
Seit vielen Jahren engagieren sich die verschiedensten Akteure für eine Verbesserung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder legt seit dem Jahr 2003 einen besonderen Fokus auf die Kooperation zwischen Kultur und Schule.
Aber noch immer ist die kulturelle Bildung in der Schule nicht selbstverständlich.
Aus diesem Grund rückte der fünfte Kinder zum Olymp!-Kongress die Schule in den Mittelpunkt. Das Programm der Konferenz wendete sich mit seiner besonderen Akzentuierung der Praxis kultureller Bildung im Schulalltag insbesondere an Schulleitungen sowie an Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Schulsozialarbeiter. Darüber hinaus waren Vertreter der Länder und Kommunen, kulturelle Einrichtungen, künstlerische Hochschulen und Einrichtungen der kulturellen Bildung angesprochen – jeweils als Partner der Schule.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltete den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes in Dessau-Roßlau. Kooperationspartner des Kongresses sind die PwC-Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Tagung fand auf Einladung des Kultusministeriums im Land Sachsen-Anhalt statt. Rund 500 Teilnehmer erlebten zwei spannende Tage an Dessaus berühmten Kulturorten wie dem Anhaltischen Theater, dem Bauhaus Dessau und dem Gartenreich Dessau-Wörlitz.

> Gesamtprogramm> Pressemitteilung> Forenprogramm> Programmflyer> Zur Konzeption> Künstlerischer Beitrag
Dokumentation zum Kongress Dessau 2011
Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schule, Kunst, Kultur, Verwaltung und Politik haben in Dessau über die Möglichkeiten debattiert, kulturelle Bildung nachhaltig und stärker als bisher in die Schulen zu tragen. Die Publikation informiert Sie über die interessanten, ertragreichen Diskussionen im Plenum wie auch über die vielfältigen Beiträge aus den acht Foren. Ein umfangreicher Bildteil hat die schönsten Impressionen unseres Kongresses festgehalten.
> Bestellung
Reader zum Kongress Dessau
Bereits zum zweiten Mal haben Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit ihren Professorinnen Dr. Hendrikje Mautner-Obst und Dr. Sointu Scharenberg im Rahmen eines fächerübergreifenden Blockseminars Musikpädagogik/ Musikvermittlung am Kongress von Kinder zum Olymp! teilgenommen. Die Studierenden unterschiedlicher Studiensemester aus den Studiengängen Schulmusik und Bachelor Musik besuchten neben den Plenums-Veranstaltungen als Kongressbeobachter die Foren und verfolgten dort jeweils in Zweierteams die projektbezogenen Gesprächsrunden. In diesem Reader haben sie die Diskussionen festhalten und ihre Beobachtungen und Einschätzungen, aber auch ihre kritischen Fragen und weiterführenden Überlegungen zusammengefasst.
>Download